Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Zeit, um sich mit einer Tasse heißen Glühwein aufzuwärmen. Doch haben Sie schon einmal eine schwedische Variante dieses beliebten Getränks probiert? Der schwedische Glögg ist eine spezielle Art von Glühwein, die vor allem zur Weihnachtszeit in Schweden sehr beliebt ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles über dieses traditionelle Getränk und wie Sie es selbst zubereiten können.
Die Geschichte des schwedischen Glögg
Der Glögg ist eine schwedische Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Name Glögg stammt aus dem Schwedischen und bedeutet „glühend heiß“. Ursprünglich wurde das Getränk aus Wein, Zucker und einer Mischung von Gewürzen wie Zimt und Nelken zubereitet. Heute ist der Glögg ein fester Bestandteil der schwedischen Weihnachtszeit und wird auf Weihnachtsmärkten, in Cafés und auch in vielen schwedischen Haushalten serviert.
In derselben Art : Was ist das Geheimnis für perfekt goldbraune Pommes Dauphine?
Die Zutaten für eine schwedische Glögg
Die Zutaten für eine traditionelle schwedische Glögg sind einfach und in jedem Supermarkt erhältlich. Der Hauptbestandteil ist Rotwein. Dazu kommen Zucker und eine Mischung aus Gewürzen. Typischerweise werden Zimtstangen, Nelken und Kardamom verwendet. Manchmal wird auch Orangenschale hinzugefügt. Für einen extra Kick wird das Getränk mit etwas Schnaps oder Rum verfeinert.
Das traditionelle Rezept für schwedische Glögg
Um eine schwedische Glögg zuzubereiten, benötigen Sie eine Flasche Rotwein, eine halbe Tasse Zucker, zwei Zimtstangen, sechs Nelken, sechs Kardamomkapseln und die Schale einer Orange. Optional können Sie auch ein paar Esslöffel Rum oder Schnaps hinzufügen.
Auch zu lesen : Welche Schritte sind notwendig, um eine hausgemachte deutsche Laugenbrezel zu backen?
Zunächst werden die Gewürze und der Zucker in einem Topf erhitzt, bis der Zucker karamellisiert ist. Danach wird der Wein dazugegeben und das Ganze wird für eine Weile köcheln gelassen, damit die Aromen der Gewürze in den Wein einziehen können. Danach wird das Getränk durch ein Sieb gegossen und der optional hinzugefügte Alkohol wird untergerührt. Der Glögg sollte heiß serviert werden, und man kann nach Belieben Rosinen oder Mandeln hinzufügen.
Über den Geschmack von schwedischer Glögg
Die schwedische Glögg ist bekannt für ihren würzigen und süßen Geschmack. Der Wein gibt dem Getränk eine herzhafte Grundlage, während die Gewürze und der Zucker für Süße und Wärme sorgen. Besonders der Zimt und die Nelken geben dem Glögg seinen charakteristischen weihnachtlichen Geschmack. Der zusätzliche Alkohol verleiht dem Getränk eine angenehme Schärfe.
Glögg in der schwedischen Kultur und auf Weihnachtsmärkten
In Schweden ist der Glögg ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit. Er wird traditionell bei der sogenannten „julbord“, der schwedischen Weihnachtstafel, serviert und oft auch beim „Adventsfika“, einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Advent.
Auch auf den Weihnachtsmärkten in Schweden ist der Glögg nicht wegzudenken. In fast jeder Stadt gibt es mindestens einen Stand, der das warme Getränk verkauft. Die Preise variieren je nach Stadt und Stand, aber in der Regel ist der Glögg ein recht günstiges Getränk, das man sich auch bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt gut leisten kann.
Schwedische Glögg ist also weit mehr als nur ein Getränk. Sie ist ein Stück schwedischer Kultur und Tradition, das die Weihnachtszeit in Schweden erst so richtig einläutet. Probieren Sie es doch einmal aus und bereiten Sie sich eine Tasse schwedische Glögg zu. Vielleicht wird sie ja auch in Ihrem Zuhause zu einer neuen Weihnachtstradition.
Verwendung von Glögg in Schwedischer Küche und Rezeptvariationen
Der traditionelle schwedische Glögg hat in der schwedischen Küche einen festen Platz, insbesondere in der Weihnachtszeit. Es ist nicht nur ein wärmendes Getränk, sondern wird auch in einigen traditionellen schwedischen Rezepten verwendet. Ein gutes Beispiel dafür ist der „Glöggkuchen“. Dies ist ein saftiger Kuchen, der mit den Aromen von Zimt, Nelken und Kardamom durchzogen ist und einen Schuss Glögg enthält, was ihm eine besondere Note verleiht.
Darüber hinaus gibt es auch viele Variationen des traditionellen Glögg-Rezepts. So kann zum Beispiel weißer Wein anstelle von Rotwein verwendet werden, wodurch der Glögg eine leichtere und frischere Note erhält. Ein weiterer populärer Trend ist die Verwendung von Marabou Schokolade, welche dem Getränk eine cremige und luxuriöse Textur verleiht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und entdecken Sie Ihren persönlichen Lieblings-Glögg.
Schlussfolgerung und Tipps & Tricks für die Zubereitung von Glögg
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zubereitung von traditionellem schwedischen Glögg einfach ist und nur wenige Zutaten benötigt. Sie ist jedoch weit mehr als nur ein Getränk. Es ist ein Stück schwedischer Kultur und Tradition, das die Weihnachtszeit in Schweden erst so richtig einläutet. Bereiten Sie sich eine Tasse schwedische Glögg zu und erleben Sie die Wärme und Gemütlichkeit der schwedischen Weihnachtszeit.
Einige Tipps und Tricks für die Zubereitung von Glögg: Erhitzen Sie den Wein nicht zu stark, sonst verdampft der Alkohol. Lassen Sie die Gewürze lange genug ziehen, damit ihr Aroma voll zur Geltung kommt. Sie können den Glögg auch schon einen Tag im Voraus zubereiten und dann erneut erhitzen, bevor Sie ihn servieren. Dies gibt den Gewürzen noch mehr Zeit, ihre Aromen zu entfalten. Und last but not least, vergessen Sie nicht, den Glögg mit Freunden und Familie zu teilen. Das gemeinsame Genießen des Glöggs ist schließlich ein wichtiger Teil der schwedischen Weihnachtstradition.
Ob Sie sich nun für das traditionelle Rezept für Glögg entscheiden oder eine eigene Variante kreieren, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zubereiten und natürlich beim Genießen Ihres selbstgemachten schwedischen Glöggs. Skål! (Prost!)
Weiterlesen… über Andreas Dittberner und seine Tipps und Tricks für die Zubereitung von Glögg finden Sie unter „Dittberner’s Kommentare“. Und wenn Sie mehr über schwedischen Wein und Glögg erfahren möchten, können Sie sich auch über „Imagebank Sweden“ informieren. Günstig kaufen können Sie schwedische Produkte wie Malaco Blandat, Geschenke, Neuheiten und Sale Artikel in unserem Online-Shop. Wohl bekomm’s!